Blühende Wildstauden

06. Mai 2025

Blühende Wildstauden

Mit blühenden Wildstauden auf Balkon und Terrasse haben Sie quasi «den Fünfer und das Weggli»: Die Pflanzen überraschen und erfreuen uns mit einem abwechslungsreichen und bunten Blütenflor und Sie unterstützen die heimische Fauna und fördern damit die Artenvielfalt im Siedlungsraum. Auch macht es immer wieder Spass, das rege Treiben an den Blüten zu beobachten.

Wildstauden sind auch in Gefässen sehr genügsam und brauchen nur wenig Pflege. Viele bevorzugen einen mässig feuchten bis trockenen, gut durchlässigen Boden sowie einen sonnigen Standort. Erst wenn die Nährstoffe in den Gefässen nach ein bis zwei Jahren aufgebraucht sind, erhalten die Pflanzen im Frühling etwas organischen Dünger oder Kompost. Die eingetrockneten Pflanzenteile des letzten Jahres werden erst im Frühling – vor dem Neuaustrieb – bodeneben zurückgeschnitten. Da die einheimischen Stauden problemlos im Freien überwintern, ist es wichtig, dass nur absolut frostfeste Gefässe verwendet werden. Auf diese Weise können die blühenden Wildstauden Mensch und Tier über mehrere Jahre erfreuen und zur Biodiversität beitragen.

Echte Dost

Der Echte Dost (Origanum vulgare), auch bekannt als Wilder Majoran oder Oregano, kann zwischen 30 – 70 cm hoch werden. Die hellrosa bis purpurfarbenen Blüten locken zwischen Juli und Oktober unzählige Insekten an. Die aromatischen Blätter können auch als Gewürz in der Küche verwendet werden.

Echte Johanniskraut

Von Juni bis August / September blüht das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum). Die gelben Blüten sitzen in lockeren Rispen auf 50 – 60 cm hohen Stielen. Johanniskrautöl wird in der Naturmedizin als Einreibemittel bei Verstauchungen und anderen Verletzungen eingesetzt.

Knäuel-Glockenblume

Die leuchtend blauen Blüten der Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) entwickeln sich in Büscheln von Juni bis August. Die Staude wird 30 – 60 cm hoch und ihre Blätter und Stängel fühlen sich rau an. Zusammen mit anderen Glockenblumen-Arten ist sie sehr begehrt bei heimischen Bienenarten.

Blutroter Storchschnabel

Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum). Purpurne Blüten von Mai bis September. Bildet Wurzelausläufer. Höhe 30 cm.

Gemeines Sonnenröschen

Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum). Gelbe Blüten von Mai bis Oktober. Kriechender Wuchs, Höhe 10 cm. Standort sonnig.

Rosmarin-Weidenröschen

Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei). Rosa Blüten von Juni bis September. Für sonnige, durchlässige Standorte. Höhe 40 – 80 cm

Gelber Fingerhut

Gelber Fingerhut (Digitalis lutea). Hellgelbe Blüten an hohen Blütenständen von Juni bis August. Höhe 60 – 80 cm.

Karthäuser-Nelke

Die Blätter der Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) sind immergrün und bilden schöne, dichte Polster. Die attraktiven purpurrosa Blüten mit den gefransten Blütenblättern entwickeln sich von Juni bis September an 30 – 50 cm hohen Blütenstielen. Für trockene Standorte.

Tauben-Skabiose

Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria). Lila Blüten von Mai bis Oktober. Höhe 30 – 60 cm. Für sonnige Standorte.